Kontakt zu uns

 05139 95 90 920


Wir sind telefonisch für Sie von Montag bis Samstag von 9:00 Uhr bis 19 Uhr erreichbar. Sie können auch gerne einen Rückruftermin mit uns vereinbaren!

Mit dem Absenden des Formulars erkennen sie unsere Bestimmungen zum Datenschutz an. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns gespeichert. Ihre Daten werden nicht weitergegeben oder verkauft und werden nur zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet.

23.04. - 04.05.25 Polarlys

FJORDZAUBER UND ARKTISCHE HORIZONTE

23. Apr 2025 bis 4. Mai 2025 (11 Tage)
ab/bis Bergen

ab € 4.085,-      

ab € 4085      

Reiseverlauf

Tag
Hafen
Ankunft
Abfahrt

Die norwegische Stadt Bergen ist mit knapp 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Norwegens und dank der zentralen Lage am Inneren Byfjord einer der verkehrsreichsten Häfen Europas. Besonders als Startpunkt der Routen der Kreuzfahrten von Hurtigruten ist Bergen dem einen oder anderen Kreuzfahrer sicherlich ein Begriff. Aber auch die großen Kreuzfahrtschiffe machen regelmäßig in der regenreichsten Großstadt Europas halt. Die beste Chance auf sonnige Urlaubsfotos von dem Floyen, dem Hausberg der Stadt, aus haben Sie in den Monaten April und Mai.

Ein Anlaufpunkt für jeden Besuch in Bergen ist auch das alte Hafenviertel Bryggen, welches die typisch norwegischen Holzhäuser beheimatet. Und auch wenn nach mehreren großen Bränden weite Teile der Stadt komplett zerstört wurden, so wurden Teile von Bryggen immer wieder nach Originalbauplänen aufgebaut. Sicherlich auch auf Grund der Bemühungen zum Erhalt dieser schönen Häuser wurde Bryggen 1979 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bergen bietet eine Vielzahl kleinerer Sehenswürdigkeiten. Im Rahmen eines Tagesausfluges einer Kreuzfahrt bietet sich aber ganz besonders eine Fahrt mit der Fløibanen an, deren Talstation ganz in der Nähe des Fischmarktes ist. Mit ihr erreicht man innerhalb kurzer Zeit den Aussichtspunkt Fløyen (320 m), von dem man einen wunderbaren Blick über die Stadt hat. Eine Alternative wäre die Fahrt mit der Ulriksbanen, mit der Mann den Berggipfel des Ulriken (643 m) erreicht. Der Ulriken ist der größte der sieben Berge direkt am Zentrum von Bergen.mehr zum Hafen Bergen

Ålesund ist eine Stadt in Norwegen. Die Stadt liegt etwa 236 km nordnordöstlich von Bergen auf mehreren Inseln direkt am Meer. Nach dem Brand 1904 wurde Ålesund im Jugendstil neu aufgebaut und bietet ein sehenswertes Stadtbild. In Ålesund gibt es auch ein Aquarium, in dem man die lokalen Fischarten anschauen kann. Die Fische werden täglich von einem Taucher gefüttert. In der Nähe des Flughafen Vigra gibt es einen Leuchtturm, der ist im Sommer für Besucher geöffnet. Außerdem liegt der Geirangerfjord ganz in der Nähe.mehr zum Hafen Ålesund

Ålesund ist eine Stadt in Norwegen. Die Stadt liegt etwa 236 km nordnordöstlich von Bergen auf mehreren Inseln direkt am Meer. Nach dem Brand 1904 wurde Ålesund im Jugendstil neu aufgebaut und bietet ein sehenswertes Stadtbild. In Ålesund gibt es auch ein Aquarium, in dem man die lokalen Fischarten anschauen kann. Die Fische werden täglich von einem Taucher gefüttert. In der Nähe des Flughafen Vigra gibt es einen Leuchtturm, der ist im Sommer für Besucher geöffnet. Außerdem liegt der Geirangerfjord ganz in der Nähe.mehr zum Hafen Ålesund

Die Stadt Molde liegt am Moldefjord und wird auch als "Rosenes by", also "Stadt der Rosen" bezeichnet, da hier auf Grund des relativ milden Klimas noch Rosen wachsen, die eigentlich weiter südlich die Wachstumsgrenze haben. Molde ist seit über 100 Jahren Anlegestelle der Schiffe der Hurtigruten. Hier treffen sich allabendlich die nord- und südgehenden Schiffe im Hafen. Der zentral gelegene Reknesparken mit einem Denkmal des Schriftstellers Alexander Kieland ist ebenso sehenswert, wie das etwas außerhalb gelegene Romsdalenmuseum, ein Freilichtmuseum mit wiederrichteten historischen Gebäuden aus der Provinz Møre og Romsdal.mehr zum Hafen Molde

Kristiansund ist eine Hafenstadt mit rund 17.000 Einwohner auf drei durch Brücken verbundenen Inseln im Norden der Provinz (Fylke) in Norwegen.Die Stadt ist nicht zu verwechseln mit Kristiansand, der größten Stadt des Sørlandes. Deswegen wird auch oft Kristiansund N und Kristiansand S geschrieben. Die Stadt liegt ca. 190 Kilometer westlich von Trondheim an der norwegischen Küste.Bei Ausgrabungen wurden Siedlungsplätze gefunden, die zirka 10.000 Jahre alt sind. Der Hafen wird schon seit der Steinzeit genutzt.mehr zum Hafen Kristiansund

Trondheim liegt in Norwegen und ist die drittgrößte Stadt des Landes. Die Synagoge von Trondheim ist die nördlichste der Welt. Zwei der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Norwegens stehen in Trondheim. Der Nidarosdom und der Palast des Erzbischofs befinden sich nebeneinander am Rande der Altstadt. Der Dom ist auch heute noch das geistliche Zentrum Norwegens. Alle königlichen Krönungszeremonien finden dort statt. Die Universitätsstadt, die als Handelszentrum für Zentralnorwegen gilt, wird von den Postschiffen der Hurtigruten regelmäßig besucht, sowohl im Sommer als auch im Winter. mehr zum Hafen Trondheim

Brønnøysund hat etwa 4500 Einwohner,liegt in Norwegen und ist Anlegestelle der Hurtigruten-Schiffe. Die Stadt liegt an einer Straße, die Teil der Goldenen Route in der Mitte Norwegens ist. mehr zum Hafen Brønnøysund

Das an der Küste der Region Helgeland gelegene kleine norwegische Hafenstädtchen Nesna ist seit Jahrhunderten das Handelszentrum der äußert dünn besiedelten Region. Mit seinen vielen kleinen bunten Holzhäusern und den traditionellen Fischerbooten ist das malerische Örtchen ein Inbegriff des skandinavischen Charmes. Darüber hinaus ist Nesna Anlegestelle der Schiffe der Hurtigruten.mehr zum Hafen Nesna

Ørnes ist ein am Ostufer der Lusterfjords gelegener kleiner Fischerort in Norwegen. In der Nähe von Ørnes liegt der Svartisen, der zweitgrößte Gletscher Norwegens, weiterhin ist Ørnes Anlegestelle der Hurtigruten und der örtlichen Schnellboote. mehr zum Hafen Ørnes

Bodø ist die Hauptstadt der norwegischen Provinz Nordland und beherbergt 50.000 Einwohner auf einer Fläche von mehr als 1350 Quadratkilometern.

Geographie

Die Stadt liegt unweit des Endes der Halbinsel und ist mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von knapp 5 Grad Celsius wärmer als manch eine andere Stadt in diesen nördlichen Gefilden. Dies ist der Tatsache zu verdanken, dass die Stadt teilweise von höheren Bergketten geschützt wird.

Geschichte

Das Ziel der Gründung im Jahre 1816 war es, einen gut erreichbaren Handelsplatz für die norwegischen Fischereibeschäftigten zu finden, da zu diesem Zweck bisher die Stadt Bergen genutzt wurde, die bis heute für ihren Fischmarkt bekannt ist. Bereits 1904, mit dem Bau eines neuen Schiffsanlegers, lag Bodo auf der Route der bekannten Hurtigruten, welche bis heute auch die abgelegenen Teile Norwegens mit Waren beliefern.
Heutzutage haben viele staatliche Behörden ihren Sitz in Bodo und die Stadt ist besonders stark durch das dominante Dienstleistungsgewerbe sowie die Ausrichtung auf den Tourismus geprägt.

Sehenswürdigkeiten

Besonders das norwegische Luftfahrtmuseum, Baujahr 1994, zieht mit den vielen ausgestellten Modellen viele Besucher und Touristen in seinen Bann.
Für naturinteressierte Urlauber gibt es außerdem die Möglichkeit, den Seeadler zu beobachten, welche auf den vorliegenden Inseln ein ruhiges Brutgebiet gefunden hat.

Hurtigruten

Hurtigruten, was soviel bedeutet wie "Die schnelle Route", sind die traditionellen Postschiffe Norwegens. Seit 1893 werden die beinahe 3000 Kilometer norwegische (West-)Küste von der Linie versorgt. Heutzutage werden neben der Fracht zusätzlich auch Passagiere in Form von Kreuzfahrten mitgenommen. Auf diesen für Touristen sehr attraktiven Touren ist immer wieder die Möglichkeit geboten, auch die kleiner Fjorde zu erkunden, in die größere Kreuzfahrtschiffe nicht fahren können.
mehr zum Hafen Bodø

Stamsund ist eine kleine Stadt auf den Lofoten, die sich auf der Insel Vestvågøy und in der gleichnamigen Gemeinde befindet. Hinter einem natürlichen Schutzwall aus kleinere Inseln gelegen, erstreckt sich die 1.400 Einwohner zählende Stadt, die für ihren Fischfang bekannt ist. Der größte Trockenfischproduzent des Landes siedelte, im 20. Jahrhundert gegründeten Stamsund, an und seitdem ist der Ort ein Schwergewicht in der Produktion des Stockfisches.

Stamsund als Kultur-Newcomer

Seit einigen Jahren floriert die Künstlerszene enorm: Es siedeln Maler, Bildhauer und Künstler in die kleinen Fischerhütten und stellen in Ateliers ihre Schätze aus. Besonders ervorzuheben ist das Gemälde des US-Amerikaners Scott Thoe, welches Sie bereits bei der Ausschiffung am Hafen des Städtchens sehen.
In den kalten und dunklen Wintermonaten stehen den Touristen mehrere Skipisten und -lifte zur Verfügung, die mit Hilfe einer Flutlichtanlage beleuchtet wird. Zudem ist das Kriegs-Museum Stamsunds einen Besuch wert. Dort werden dem interessierten Kreuzfahrtgast wichtige und zum Teil auch erschreckende Geschichten und Exponate über die vergangene NS-Besetzung im zweiten Weltkrieg zur Schau gestellt.
mehr zum Hafen Stamsund

Svolvær

Svolvær, ein Ort mit gerade einmal 4000 Einwohnern, welche hauptsächlich vom Fisch- bzw Kabeljaufang leben, ist Anlegestelle der Kreuzfahrtschiffe der Reederei Hurtigruten welche für ihre Postschiffe bekannt ist. Jedes Jahr wird in Svolvær die offizielle Weltmeisterschaft im Kabeljauangeln veranstaltet.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten von Svolvær gehört neben dem Lofoten-Kriegsmuseum auf jeden Fall der Trollfjord, der auf seinen knapp 2km Länge eine herrliche Naturlandschaft bietet.


mehr zum Hafen Svolvær

Harstad ist eine nordnorwegische Stadt und liegt ungefähr 250km nördlich des Polarkreises auf der Insel Hinnøy.In Harstad scheint die Mitternachtssonne von 23. Mai bis 19. Juli und ist Polarnacht vom 19. November bis 16. Januar.Die Stadt lebt vom Handel, den örtlichen Werften, Militär und Verwaltung. Heute ist die Stadt Zentrum der Erdölföderung in der Gegend und auch Anlegestelle der Hurtigruten-Schiffe.Das älteste Gebäude ist die nördlichste Steinkirche der Welt, die Trondenes Kirche ungefähr aus dem Jahre 1434. In der Kirche finden sich geschnitzte Altarbilder aus der Werkstatt des spätgotischen Lübeckers Bernt Notke. mehr zum Hafen Harstad

Finnsnes ist eine Gemeinde in Norwegen.Sie ist Hauptort der Kommune Lenvik in der Provinz Troms und hat ca. 4000 Einwohner. Der Ort zwischen Gisund und Finnfjord ist Anlegstelle der Hurtigruten und die Gisund-Brücke, eine der längsten Pfeilerbrücken Europas mit einer Länge von 1.500 m verbindet den Ort mit der Nachbargemeinde Silsand und der zweitgrößten Insel Norwegens, Senja. mehr zum Hafen Finnsnes

Tromsø

Tromso ist mit mehr als 70.000 Einwohnern unter den 10 größten Städten Norwegens und die mit einigem Abstand größte Stadt im Norden des Landes. Sie ist Sitz des Arktischen Rats, welcher Forschungsprojekte sowie Entwicklungsideen in verschiedenen Bereichen koordiniert.
Der größte Arbeitsbetrieb der Stadt ist das Klinikum der Universität Tromso, mit mehr als 4.0000 Mitarbeitern. Neben der Universität gibt es außerdem eine Fischereihochschule sowie ein Zentrum zur Klimaforschung.


Geographie


Die Stadt Tromso liegt mehr als 300 km oberhalb des Polarkreises und kann somit einige Rekorde, wie die nördlichste Kirche oder Universität der Welt, für sich beanspruchen. Außerdem können Sie dort Zeuge der Polarnacht sowie der Mitternachtssonne werden.

Klima

Durch die nördliche Lage bedingt herrscht in Tromso lediglich eine Jahresdurchschnittstemperatur von weniger als 3 Grad Celsius. Selbst im Sommer wird es selten wärmer als 20 Grad, im Winter jedoch auch selten kälter als minus 10 Grad.

Geschichte

Am bekanntesten wurde die Stadt wohl 1940, als sie für kurze Zeit zur Hauptstadt Norwegens wurde, während Oslo sowie weite Teile des Landes von freindlichen Truppen besetzt wurden.
Weiterhin ist die Stadt bekannt für die seine Brücke, die Tromsobrua, welche seit 1960 das Festland mit dem Zentrum verbindet.
Außerdem beherbergt Tromso seit 1993 das bekannte norwegische Polarforschungsinstitut, welches für Besucher teilweise zugänglich ist.

Sehenswürdigkeiten

Sowohl das Erlebniszentrum Polaria als auch das Polarmuseum ziehen jährlich tausende Besucher in ihren Bann und werden oftmals als Teil einer Rundfahrt oder eines Landgangens von verschiedenen Reedereien angeboten. Auch das Aquarium und die Universität bieten viele Informationen zu der norwegischen Flora und Fauna. Die Eismeerkathedrale ist berühmt für Europas größtes Glasmosaikfenster und der Hausberg Tromsos kann bequem mit einer Seilbahn erreicht werden. Von diesesm Aussichtspunkt hat man einen unverbauten Blick auf Tromso sowie die nähere Umgebung.

mehr zum Hafen Tromso

Hammerfest ist eine Stadt im Norden Norwegens und liegt auf der Insel Kvaløy im Fylke Finnmark. Hammerfest galt lange als die nördlichste Stadt der Welt, bis Honningsvåg in den 90er Jahren Stadt-Status erhielt,allerdings trifft das ebenso wenig zu, da es einige Städte gibt, die sich noch weiter nördlich befinden, wie z. B. Barrow (Alaska). Obwohl Honningsvåg nördlicher liegt als Hammerfest, darf Hammerfest aufgrund einer Vereinbarung weiterhin mit dem Slogan nördlichste Stadt Europas für sich werben.Als Sehenswürdigkeit gilt die Lutherische Kirche von Hammerfest und die gegenüber liegende Kapelle, daß einzige Gebäude, das den Zweiten Weltkrieg überstanden hat.mehr zum Hafen Hammerfest

HHonningsvag ist ein Teil der Gemeinde Nordkapp im Norden Norwegens. In der bedeutenden Fischereisiedlung auf der Insel Magerøya leben etwa 3.500 Einwohner.Honningsvåg wird nicht nur täglich von den Schiffen der Hurtigruten angelaufen, sondern ist aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage zum nur etwa 40 Kilometer entfernten Nordkap in den Sommermonaten Anlaufhaufen zahlreicher Kreuzfahrtschiffe. Honningsvåg gilt seit 1990 fälschlicherweise als die nördlichste Stadt der Welt, obwohl es einige Städte gibt, die sich noch weiter nördlich befinden wie z.B. Barrow (Alaska). mehr zum Hafen Honningsvag

Der an der Küste der Barentsee gelegene kleine Fischerort Mehamn in Nordnorwegen ist, seitdem Gamvik nicht mehr angelaufen wird, die nördlichste Anlaufstelle der Hurtigruten. Mehamn ist Ausgangspunkt für Trekking- oder Snowmobiltouren zur Landzunge Kap Nordkinn, dem nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes. mehr zum Hafen Mehamn

Båtsfjord ist eine Kommune in der norwegischen Provinz Finnmark und liegt geschützt in einem Fjord an der Barentssee.Die fischreichen Gewässer um Båtsfjord sind für den Angeltourismus sehr interessant.mehr zum Hafen Båtsfjord

Die Stadt Kirkenes mit ihren knapp 4.000 Einwohnern liegt in der nördlichsten Provinz Norwegens, in der Finnmark. Dank der Nähe zu Finnland (etwa 35km) und Russland (etwa 10km) kommen ca. 550 der Einwohner aus den Nachbarländern. Die Straßenschilder in Kirkenes sind entsprechend dreisprachig beschriftet. Der Flughafen von Kirkenes bedient jedes Jahr ca. 150.000 Passagiere.

Durch die Lage am Varangerfjord gehört Kirkenes zu den bevorzugten Zielen der Kreuzfahrtschiffe der Reederei Hurtigruten, die durch ihre Postschiffreisen weltweit bekannt ist. Gleichzeitig ist es der Wendepunkt der Hurtigruten. Aber auch größere Schiffe, wie die Amadea des Anbieters Phoenix Reisen, machen in Kirkenes halt.

Ein besonderes Spektakel für die Touristen ist jedes Jahr wieder die Mitternachtssonne, welche vom 15. Mai bis zum 28. Juli scheint. Auch das Nordlicht kann, je nach Wetterlage, von September bis März von Kirkenes aus gesehen werden.
mehr zum Hafen Kirkenes

Båtsfjord ist eine Kommune in der norwegischen Provinz Finnmark und liegt geschützt in einem Fjord an der Barentssee.Die fischreichen Gewässer um Båtsfjord sind für den Angeltourismus sehr interessant.mehr zum Hafen Båtsfjord

Der an der Küste der Barentsee gelegene kleine Fischerort Mehamn in Nordnorwegen ist, seitdem Gamvik nicht mehr angelaufen wird, die nördlichste Anlaufstelle der Hurtigruten. Mehamn ist Ausgangspunkt für Trekking- oder Snowmobiltouren zur Landzunge Kap Nordkinn, dem nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes. mehr zum Hafen Mehamn

HHonningsvag ist ein Teil der Gemeinde Nordkapp im Norden Norwegens. In der bedeutenden Fischereisiedlung auf der Insel Magerøya leben etwa 3.500 Einwohner.Honningsvåg wird nicht nur täglich von den Schiffen der Hurtigruten angelaufen, sondern ist aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage zum nur etwa 40 Kilometer entfernten Nordkap in den Sommermonaten Anlaufhaufen zahlreicher Kreuzfahrtschiffe. Honningsvåg gilt seit 1990 fälschlicherweise als die nördlichste Stadt der Welt, obwohl es einige Städte gibt, die sich noch weiter nördlich befinden wie z.B. Barrow (Alaska). mehr zum Hafen Honningsvag

Hammerfest ist eine Stadt im Norden Norwegens und liegt auf der Insel Kvaløy im Fylke Finnmark. Hammerfest galt lange als die nördlichste Stadt der Welt, bis Honningsvåg in den 90er Jahren Stadt-Status erhielt,allerdings trifft das ebenso wenig zu, da es einige Städte gibt, die sich noch weiter nördlich befinden, wie z. B. Barrow (Alaska). Obwohl Honningsvåg nördlicher liegt als Hammerfest, darf Hammerfest aufgrund einer Vereinbarung weiterhin mit dem Slogan nördlichste Stadt Europas für sich werben.Als Sehenswürdigkeit gilt die Lutherische Kirche von Hammerfest und die gegenüber liegende Kapelle, daß einzige Gebäude, das den Zweiten Weltkrieg überstanden hat.mehr zum Hafen Hammerfest

Tromsø

Tromso ist mit mehr als 70.000 Einwohnern unter den 10 größten Städten Norwegens und die mit einigem Abstand größte Stadt im Norden des Landes. Sie ist Sitz des Arktischen Rats, welcher Forschungsprojekte sowie Entwicklungsideen in verschiedenen Bereichen koordiniert.
Der größte Arbeitsbetrieb der Stadt ist das Klinikum der Universität Tromso, mit mehr als 4.0000 Mitarbeitern. Neben der Universität gibt es außerdem eine Fischereihochschule sowie ein Zentrum zur Klimaforschung.


Geographie


Die Stadt Tromso liegt mehr als 300 km oberhalb des Polarkreises und kann somit einige Rekorde, wie die nördlichste Kirche oder Universität der Welt, für sich beanspruchen. Außerdem können Sie dort Zeuge der Polarnacht sowie der Mitternachtssonne werden.

Klima

Durch die nördliche Lage bedingt herrscht in Tromso lediglich eine Jahresdurchschnittstemperatur von weniger als 3 Grad Celsius. Selbst im Sommer wird es selten wärmer als 20 Grad, im Winter jedoch auch selten kälter als minus 10 Grad.

Geschichte

Am bekanntesten wurde die Stadt wohl 1940, als sie für kurze Zeit zur Hauptstadt Norwegens wurde, während Oslo sowie weite Teile des Landes von freindlichen Truppen besetzt wurden.
Weiterhin ist die Stadt bekannt für die seine Brücke, die Tromsobrua, welche seit 1960 das Festland mit dem Zentrum verbindet.
Außerdem beherbergt Tromso seit 1993 das bekannte norwegische Polarforschungsinstitut, welches für Besucher teilweise zugänglich ist.

Sehenswürdigkeiten

Sowohl das Erlebniszentrum Polaria als auch das Polarmuseum ziehen jährlich tausende Besucher in ihren Bann und werden oftmals als Teil einer Rundfahrt oder eines Landgangens von verschiedenen Reedereien angeboten. Auch das Aquarium und die Universität bieten viele Informationen zu der norwegischen Flora und Fauna. Die Eismeerkathedrale ist berühmt für Europas größtes Glasmosaikfenster und der Hausberg Tromsos kann bequem mit einer Seilbahn erreicht werden. Von diesesm Aussichtspunkt hat man einen unverbauten Blick auf Tromso sowie die nähere Umgebung.

mehr zum Hafen Tromso

Tromsø

Tromso ist mit mehr als 70.000 Einwohnern unter den 10 größten Städten Norwegens und die mit einigem Abstand größte Stadt im Norden des Landes. Sie ist Sitz des Arktischen Rats, welcher Forschungsprojekte sowie Entwicklungsideen in verschiedenen Bereichen koordiniert.
Der größte Arbeitsbetrieb der Stadt ist das Klinikum der Universität Tromso, mit mehr als 4.0000 Mitarbeitern. Neben der Universität gibt es außerdem eine Fischereihochschule sowie ein Zentrum zur Klimaforschung.


Geographie


Die Stadt Tromso liegt mehr als 300 km oberhalb des Polarkreises und kann somit einige Rekorde, wie die nördlichste Kirche oder Universität der Welt, für sich beanspruchen. Außerdem können Sie dort Zeuge der Polarnacht sowie der Mitternachtssonne werden.

Klima

Durch die nördliche Lage bedingt herrscht in Tromso lediglich eine Jahresdurchschnittstemperatur von weniger als 3 Grad Celsius. Selbst im Sommer wird es selten wärmer als 20 Grad, im Winter jedoch auch selten kälter als minus 10 Grad.

Geschichte

Am bekanntesten wurde die Stadt wohl 1940, als sie für kurze Zeit zur Hauptstadt Norwegens wurde, während Oslo sowie weite Teile des Landes von freindlichen Truppen besetzt wurden.
Weiterhin ist die Stadt bekannt für die seine Brücke, die Tromsobrua, welche seit 1960 das Festland mit dem Zentrum verbindet.
Außerdem beherbergt Tromso seit 1993 das bekannte norwegische Polarforschungsinstitut, welches für Besucher teilweise zugänglich ist.

Sehenswürdigkeiten

Sowohl das Erlebniszentrum Polaria als auch das Polarmuseum ziehen jährlich tausende Besucher in ihren Bann und werden oftmals als Teil einer Rundfahrt oder eines Landgangens von verschiedenen Reedereien angeboten. Auch das Aquarium und die Universität bieten viele Informationen zu der norwegischen Flora und Fauna. Die Eismeerkathedrale ist berühmt für Europas größtes Glasmosaikfenster und der Hausberg Tromsos kann bequem mit einer Seilbahn erreicht werden. Von diesesm Aussichtspunkt hat man einen unverbauten Blick auf Tromso sowie die nähere Umgebung.

mehr zum Hafen Tromso

Finnsnes ist eine Gemeinde in Norwegen.Sie ist Hauptort der Kommune Lenvik in der Provinz Troms und hat ca. 4000 Einwohner. Der Ort zwischen Gisund und Finnfjord ist Anlegstelle der Hurtigruten und die Gisund-Brücke, eine der längsten Pfeilerbrücken Europas mit einer Länge von 1.500 m verbindet den Ort mit der Nachbargemeinde Silsand und der zweitgrößten Insel Norwegens, Senja. mehr zum Hafen Finnsnes

Harstad ist eine nordnorwegische Stadt und liegt ungefähr 250km nördlich des Polarkreises auf der Insel Hinnøy.In Harstad scheint die Mitternachtssonne von 23. Mai bis 19. Juli und ist Polarnacht vom 19. November bis 16. Januar.Die Stadt lebt vom Handel, den örtlichen Werften, Militär und Verwaltung. Heute ist die Stadt Zentrum der Erdölföderung in der Gegend und auch Anlegestelle der Hurtigruten-Schiffe.Das älteste Gebäude ist die nördlichste Steinkirche der Welt, die Trondenes Kirche ungefähr aus dem Jahre 1434. In der Kirche finden sich geschnitzte Altarbilder aus der Werkstatt des spätgotischen Lübeckers Bernt Notke. mehr zum Hafen Harstad

Svolvær

Svolvær, ein Ort mit gerade einmal 4000 Einwohnern, welche hauptsächlich vom Fisch- bzw Kabeljaufang leben, ist Anlegestelle der Kreuzfahrtschiffe der Reederei Hurtigruten welche für ihre Postschiffe bekannt ist. Jedes Jahr wird in Svolvær die offizielle Weltmeisterschaft im Kabeljauangeln veranstaltet.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten von Svolvær gehört neben dem Lofoten-Kriegsmuseum auf jeden Fall der Trollfjord, der auf seinen knapp 2km Länge eine herrliche Naturlandschaft bietet.


mehr zum Hafen Svolvær

Stamsund ist eine kleine Stadt auf den Lofoten, die sich auf der Insel Vestvågøy und in der gleichnamigen Gemeinde befindet. Hinter einem natürlichen Schutzwall aus kleinere Inseln gelegen, erstreckt sich die 1.400 Einwohner zählende Stadt, die für ihren Fischfang bekannt ist. Der größte Trockenfischproduzent des Landes siedelte, im 20. Jahrhundert gegründeten Stamsund, an und seitdem ist der Ort ein Schwergewicht in der Produktion des Stockfisches.

Stamsund als Kultur-Newcomer

Seit einigen Jahren floriert die Künstlerszene enorm: Es siedeln Maler, Bildhauer und Künstler in die kleinen Fischerhütten und stellen in Ateliers ihre Schätze aus. Besonders ervorzuheben ist das Gemälde des US-Amerikaners Scott Thoe, welches Sie bereits bei der Ausschiffung am Hafen des Städtchens sehen.
In den kalten und dunklen Wintermonaten stehen den Touristen mehrere Skipisten und -lifte zur Verfügung, die mit Hilfe einer Flutlichtanlage beleuchtet wird. Zudem ist das Kriegs-Museum Stamsunds einen Besuch wert. Dort werden dem interessierten Kreuzfahrtgast wichtige und zum Teil auch erschreckende Geschichten und Exponate über die vergangene NS-Besetzung im zweiten Weltkrieg zur Schau gestellt.
mehr zum Hafen Stamsund

Bodø ist die Hauptstadt der norwegischen Provinz Nordland und beherbergt 50.000 Einwohner auf einer Fläche von mehr als 1350 Quadratkilometern.

Geographie

Die Stadt liegt unweit des Endes der Halbinsel und ist mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von knapp 5 Grad Celsius wärmer als manch eine andere Stadt in diesen nördlichen Gefilden. Dies ist der Tatsache zu verdanken, dass die Stadt teilweise von höheren Bergketten geschützt wird.

Geschichte

Das Ziel der Gründung im Jahre 1816 war es, einen gut erreichbaren Handelsplatz für die norwegischen Fischereibeschäftigten zu finden, da zu diesem Zweck bisher die Stadt Bergen genutzt wurde, die bis heute für ihren Fischmarkt bekannt ist. Bereits 1904, mit dem Bau eines neuen Schiffsanlegers, lag Bodo auf der Route der bekannten Hurtigruten, welche bis heute auch die abgelegenen Teile Norwegens mit Waren beliefern.
Heutzutage haben viele staatliche Behörden ihren Sitz in Bodo und die Stadt ist besonders stark durch das dominante Dienstleistungsgewerbe sowie die Ausrichtung auf den Tourismus geprägt.

Sehenswürdigkeiten

Besonders das norwegische Luftfahrtmuseum, Baujahr 1994, zieht mit den vielen ausgestellten Modellen viele Besucher und Touristen in seinen Bann.
Für naturinteressierte Urlauber gibt es außerdem die Möglichkeit, den Seeadler zu beobachten, welche auf den vorliegenden Inseln ein ruhiges Brutgebiet gefunden hat.

Hurtigruten

Hurtigruten, was soviel bedeutet wie "Die schnelle Route", sind die traditionellen Postschiffe Norwegens. Seit 1893 werden die beinahe 3000 Kilometer norwegische (West-)Küste von der Linie versorgt. Heutzutage werden neben der Fracht zusätzlich auch Passagiere in Form von Kreuzfahrten mitgenommen. Auf diesen für Touristen sehr attraktiven Touren ist immer wieder die Möglichkeit geboten, auch die kleiner Fjorde zu erkunden, in die größere Kreuzfahrtschiffe nicht fahren können.
mehr zum Hafen Bodø

Ørnes ist ein am Ostufer der Lusterfjords gelegener kleiner Fischerort in Norwegen. In der Nähe von Ørnes liegt der Svartisen, der zweitgrößte Gletscher Norwegens, weiterhin ist Ørnes Anlegestelle der Hurtigruten und der örtlichen Schnellboote. mehr zum Hafen Ørnes

Das an der Küste der Region Helgeland gelegene kleine norwegische Hafenstädtchen Nesna ist seit Jahrhunderten das Handelszentrum der äußert dünn besiedelten Region. Mit seinen vielen kleinen bunten Holzhäusern und den traditionellen Fischerbooten ist das malerische Örtchen ein Inbegriff des skandinavischen Charmes. Darüber hinaus ist Nesna Anlegestelle der Schiffe der Hurtigruten.mehr zum Hafen Nesna

Brønnøysund hat etwa 4500 Einwohner,liegt in Norwegen und ist Anlegestelle der Hurtigruten-Schiffe. Die Stadt liegt an einer Straße, die Teil der Goldenen Route in der Mitte Norwegens ist. mehr zum Hafen Brønnøysund

Trondheim liegt in Norwegen und ist die drittgrößte Stadt des Landes. Die Synagoge von Trondheim ist die nördlichste der Welt. Zwei der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Norwegens stehen in Trondheim. Der Nidarosdom und der Palast des Erzbischofs befinden sich nebeneinander am Rande der Altstadt. Der Dom ist auch heute noch das geistliche Zentrum Norwegens. Alle königlichen Krönungszeremonien finden dort statt. Die Universitätsstadt, die als Handelszentrum für Zentralnorwegen gilt, wird von den Postschiffen der Hurtigruten regelmäßig besucht, sowohl im Sommer als auch im Winter. mehr zum Hafen Trondheim

Kristiansund ist eine Hafenstadt mit rund 17.000 Einwohner auf drei durch Brücken verbundenen Inseln im Norden der Provinz (Fylke) in Norwegen.Die Stadt ist nicht zu verwechseln mit Kristiansand, der größten Stadt des Sørlandes. Deswegen wird auch oft Kristiansund N und Kristiansand S geschrieben. Die Stadt liegt ca. 190 Kilometer westlich von Trondheim an der norwegischen Küste.Bei Ausgrabungen wurden Siedlungsplätze gefunden, die zirka 10.000 Jahre alt sind. Der Hafen wird schon seit der Steinzeit genutzt.mehr zum Hafen Kristiansund

Die Stadt Molde liegt am Moldefjord und wird auch als "Rosenes by", also "Stadt der Rosen" bezeichnet, da hier auf Grund des relativ milden Klimas noch Rosen wachsen, die eigentlich weiter südlich die Wachstumsgrenze haben. Molde ist seit über 100 Jahren Anlegestelle der Schiffe der Hurtigruten. Hier treffen sich allabendlich die nord- und südgehenden Schiffe im Hafen. Der zentral gelegene Reknesparken mit einem Denkmal des Schriftstellers Alexander Kieland ist ebenso sehenswert, wie das etwas außerhalb gelegene Romsdalenmuseum, ein Freilichtmuseum mit wiederrichteten historischen Gebäuden aus der Provinz Møre og Romsdal.mehr zum Hafen Molde

Ålesund ist eine Stadt in Norwegen. Die Stadt liegt etwa 236 km nordnordöstlich von Bergen auf mehreren Inseln direkt am Meer. Nach dem Brand 1904 wurde Ålesund im Jugendstil neu aufgebaut und bietet ein sehenswertes Stadtbild. In Ålesund gibt es auch ein Aquarium, in dem man die lokalen Fischarten anschauen kann. Die Fische werden täglich von einem Taucher gefüttert. In der Nähe des Flughafen Vigra gibt es einen Leuchtturm, der ist im Sommer für Besucher geöffnet. Außerdem liegt der Geirangerfjord ganz in der Nähe.mehr zum Hafen Ålesund

Die norwegische Stadt Bergen ist mit knapp 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Norwegens und dank der zentralen Lage am Inneren Byfjord einer der verkehrsreichsten Häfen Europas. Besonders als Startpunkt der Routen der Kreuzfahrten von Hurtigruten ist Bergen dem einen oder anderen Kreuzfahrer sicherlich ein Begriff. Aber auch die großen Kreuzfahrtschiffe machen regelmäßig in der regenreichsten Großstadt Europas halt. Die beste Chance auf sonnige Urlaubsfotos von dem Floyen, dem Hausberg der Stadt, aus haben Sie in den Monaten April und Mai.

Ein Anlaufpunkt für jeden Besuch in Bergen ist auch das alte Hafenviertel Bryggen, welches die typisch norwegischen Holzhäuser beheimatet. Und auch wenn nach mehreren großen Bränden weite Teile der Stadt komplett zerstört wurden, so wurden Teile von Bryggen immer wieder nach Originalbauplänen aufgebaut. Sicherlich auch auf Grund der Bemühungen zum Erhalt dieser schönen Häuser wurde Bryggen 1979 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bergen bietet eine Vielzahl kleinerer Sehenswürdigkeiten. Im Rahmen eines Tagesausfluges einer Kreuzfahrt bietet sich aber ganz besonders eine Fahrt mit der Fløibanen an, deren Talstation ganz in der Nähe des Fischmarktes ist. Mit ihr erreicht man innerhalb kurzer Zeit den Aussichtspunkt Fløyen (320 m), von dem man einen wunderbaren Blick über die Stadt hat. Eine Alternative wäre die Fahrt mit der Ulriksbanen, mit der Mann den Berggipfel des Ulriken (643 m) erreicht. Der Ulriken ist der größte der sieben Berge direkt am Zentrum von Bergen.mehr zum Hafen Bergen

Preise und Buchung

Aussenkabinen

  • bis 13 qm groß
  • bis 2  Personen
  • ab € 4.085 p.P.
  • ab € 0 p.P.

Suiten

  • bis 30 qm groß
  • bis 2  Personen
  • ab € 9.164 p.P.
  • ab € 0 p.P.

Reisende

2
Erwachsene
0
Kinder/Jugendliche (unter 4 J.)

fehler
weiter

Die Leistungen:

  • Seereise mit dem original Hurtigruten Postschiff
  • Deutschsprachiges Expertenteam an BordBord
  • Tischwasser in Karaffen zu den Mahlzeiten
  • WLAN an Bord kostenlos für 1893 Ambassador Mitglieder
  • Vorträge und Präsentationen an Bord zur Geschichte, Biologie, Geographie, Geologie und Kultur Norwegens
  • Einführung in Fotografie, Kameraeinstellungen sowie Tipps und Tricks; Fotos und Filme der gemeinsamen Seereise
  • Eine Willkommensveranstaltung und tägliche Zusammentreffen, um das Erlebte Revue passieren zu lassen und sich auf den kommenden Tag vorzubereiten
  • Präsentationen über die Häfen, in denen wir anlegenlorten
  • Vorstellung der Ausflugsprogramme
  • Präsentationen an Deck zu interessanten Sehenswürdigkeiten

NICHT enthalten:

  • Reiseversicherung
  • Optionale Landausflüge mit unseren Partnern vor Ort
  • Wanderungen mit unseren Experten für die norwegische Küste
  • Reiseversicherung

Das Schiff:

Schiffsdaten:
Baujahr: 1996
Passagiere: 473
Tonnage: 11341 BRT
Länge: 123.00m
Breite: 19.00m
Werft: Ulstein Verft AS
Flagge: Norwegen
Decks: 6
Die mittlerweile dritte Polarlys von Hurtigruten ist seit 1996 Teil der Postschiff-Flotte. Benannt wurde das Schiff nach dem Polarlicht, welches in den skandinavischen Ländern gut zu beobachten ist. Ziel der Reisen ist das Naturerlebnis Norwegen. Besonders während der Landausflüge erhalten Sie die Chance Land und Leute von einer anderen Seite kennenzulernen. Dafür dürfen Sie, abhängig von der Reisezeit, natürlich die richtige Kleidung nicht vergessen.

Die Polarlys wurde im Februar 2016 einer umfangreichen Revitalisierungsmaßnahme unterzogen. Es die öffentliche Bereiche sowie die Kabinenwelt wurden komplett neu gestaltet. Das internationale Publikum kann sich mitunter über ein neues Hauptrestaurant, ein neugestaltete Restaurant mit norwegischen Spezialitäten, eine Bäckerei an Bord sowie das Café freuen. Die Gestaltung ist nah an die raue, aber trotzdem wunderschöne Natur Norwegens, angelehnt. Erreicht wird diese attraktive Neugestaltung durch den Einsatz von Holz, Granit und Leder, in dem viele Teile des Schiffes designt wurden.
Restaurants Polarlys
Im stilvollen Hauptrestaurant Polarlyset auf Deck 4 erwarten Sie reichhaltige Buffets oder am Abend auch ein gutes 3-Gänge-Menü. Eine Besonderheit an Bord der Hurtigruten sind die regionalen Einflüsse, welche die Küche der Polarlys so angenehm machen.
Bars & Lounges
Die Bars und Cafes auf Deck 4 sowie die Aussichts- und Panoramalounges auf Deck 7 bieten Ihnen beinahe rund um die Uhr die verschiedensten Erfrischen an. Genießen Sie beispielsweise die vorbeiziehende Landschaft bei einem leckeren Cocktail.
Kinder & Familie
Die Reisen mit den Postschiffen sind auf Grund des überschaubaren Animationsangebotes für Kinder nicht unbedingt familiengeeignet.
Sport
Im Fitnessraum auf Deck 2 können Sie sich vor dem Besuch der nahen Saunen noch einmal richtig körperlich betätigen. Sie werden dort neben Cardio-Geräten auch verschiedene Gewichte vorfinden.
Wellness & Spa
Der Wellnessbereich des Postschiffes beschränkt sich hauptsächlich auf die beiden Saunen auf Deck 2.
Service & Shopping
Es gibt einen kleinen Shop in den Cafés des Postschiffes. Ansonsten können Sie in den vielen kleinen Häfen authentische Andenken und Souvenirs an Ihre Reise erwerben.
Unterhaltung auf der Polarlys
In den Konferenzräumen, Bars, Cafés und Lounges können Sie sich mit Ihren Mitreisenden über die Ereignisse des Tages unterhalten. Wenn Sie die Ruhe bevorzugen können Sie diese im Internetzimmer oder in der Bibliothek finden.
Ärztliche Versorgung an Bord
Die Krankenstation auf Deck 2 ist rund um die Uhr besetzt und bestens auf eventuelle Notfälle vorbereitet.
Rauchen auf der Polarlys
Das Rauchen an Bord der Hurtigruten ist nur in den dafür ausgewiesenen Bereichen an Deck erlaubt. Die meisten öffentlichen sind daher Nichtraucherbereiche.

Bleiben Sie immer gut informiert mit unserem Newsletter

Sonderpreise, Angebote, Restplätze und besondere Frühbucher Specials - mit unserem kostenlosen Kreuzfahrt Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden!