Kontakt zu uns

 05139 95 90 920


Wir sind telefonisch für Sie von Montag bis Samstag von 9:00 Uhr bis 19 Uhr erreichbar. Sie können auch gerne einen Rückruftermin mit uns vereinbaren!

Mit dem Absenden des Formulars erkennen sie unsere Bestimmungen zum Datenschutz an. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns gespeichert. Ihre Daten werden nicht weitergegeben oder verkauft und werden nur zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet.

Logo

Lade Daten...einen Moment bitte

bis € 30 Onlinebonus!
ab € 1.399,-

05.07. - 12.07.25 Junker Jörg

OSTSEETRAUM

5. Jul 2025 bis 12. Jul 2025 (7 Tage)
ab/bis Stralsund

Junker Jörg

5. Jul 2025 bis 12. Jul 2025

7 Tage

ab/bis Stralsund


Logo

Lade Buchungsformular...einen Moment bitte

Unverbindliche Anfrage

Wir klären gerne Ihre offenen Fragen und Wünsche so schnell wie möglich, unsere Kreuzfahrtberater freuen sich auf Ihr Interesse!

Ihre Reise:
Kreuzfahrt mit der Junker Jörg, 5. Jul 2025 bis 12. Jul 2025

Bitte füllen Sie das Anfrageformular komplett aus!

Rufnummer mit Landesvorwahl, z.B. +496912345678

Mit dem Betätigen des "Absenden" Buttons senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage zu dieser Kreuzfahrt. Unsere Kreuzfahrtspezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um offene Fragen und Wünsche abzuklären. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen
Preise & Verfügbarkeit
Achtung! Alter bei Abreise angeben!
Haben Sie Kinder unter 2 Jahren? Dann kontaktieren Sie bitte unsere Kreuzfahrtspezialisten.
Bitte gewünschten Flughafen auswählen.

Deckplan Junker Jörg

Smaragd

Kabinen Junker Jörg





Bilder & Fotos Junker Jörg

Die Leistungen:

Das Schiff:

Das elegante, vollklimatisierte Schiff ist für einen erholsamen und gepflegten Urlaub Ihr richtiges Zuhause. Die freundliche, europäische Crew umsorgt und verwöhnt Sie. Vom großen Sonnendeck können Sie die idyllische Landschaft beobachten. Unser Schiff für besondere Routen an der Ostseeküste.


Kabinen

Alle Kabinen liegen außen, haben Panaroamafenster zum Öffnen und sind komfortabel und geschmack­voll eingerichtet. Die Komfort-Kabinen verfügen über einen französischem Balkon. 

Ausstattung: Dusche/WC, Fön, Klimaanlage, TV/Bordradio, Minibar, Safe,Telefon, kleine Tageszeitung, Bordspannung 230 V Wechselstrom. 


Kulinarische Vielfalt 

Verpflegung: Vollpension 

Reichhaltiges Frühstücksbuffet, mehrgängiges Mittag- und Abendessen, Nachmittagstee/Kaffee und Kuchen sowie Mitternachtssnack, gute europäische Küche und vegetarisches Essen. 

Zahlreiche Mitarbeiter in Küche und Restaurant sorgen täglich für Ihr leibliches Wohl an Bord. Genussvolle Menüs durch fest eingespielte Küchenteams werden für Sie zubereitet. "Essen, was das Herz begehrt" - Zahlreiche Mahlzeiten von früh bis spät - einschließlich Nachmittags-Kaffeezeit, Kapitänsempfang und Kapitäns-Dinner mit festlichem Menü. Auf Wunsch servieren wir Ihnen auch Gerichte für spezielle Diäten (Diabetiker, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan etc.) 


Bordleben und Unterhaltung  

Sportlich-elegante Atmosphäre. Legere Kleidung: zum Kapitänsabend kleiden sich unsere Gäste gerne etwas eleganter (keine Abendgarderobe). Bordsprache deutsch. Bordwährung EURO, Girocard sowie Kreditkarten VISA/MasterCard werden akzeptiert. 

Erfahrene Phoenix-Kreuzfahrtleitung. Das Rauchen ist nur in dem gekennzeichneten Bereich auf dem Sonnendeck gestattet. Brett- und Kartenspiele, Tanzabend mit Live-Musik.Während der Übernachtungsstopps gehen die Schiffe meistens in einem Ort vor Anker, der zum Abendspaziergang oder Bummel an Land einlädt.





Reiseverlauf

Tag
Hafen
Ankunft
Abfahrt

Die Stadt ist an der Meerenge Stralesund gelegen und bildet die Verbindungsstelle zur Ostseeinsel Rügen, wodurch Stralsund den Namen "Tor zu Rügen" erhielt. Wahrscheinlich eine Anspielung auf den Beinamen Hamburgs, welches das "Tor zur Welt" ist. Seit 2002 gehört die Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe und wird entsprechend gefördert und geschützt.

Sehenswürdigkeiten

In der Altstadt lassen sich mehr als 1000 historisch wertvolle Bauwerke finden, von denen nahezu 600 seit 1990 saniert wurden. Die eindrucksvolle architektonische Geschichte der Stadt lässt sich leicht am Alten Markt erkennen. Die dortigen Gebäude, allen voran das Stralsunder Rathaus und die Nikolaikirche, sind prominente Beispiele der norddeutschen Backsteingotik. Zusammen mit der Jakobikirche und Marienkirche zeugen die Kirchen von der mittelalterlichen Bedeutung der Kleinstadt.
Highlights im Jahr sind immer zahlreiche Veranstaltungen, wie das Hafenfest, das Brauereifest der Störtebecker Brauerei sowie der alljährliche Rügenbrückenlauf.
mehr zum Hafen Stralsund

Abfahrt: 12:00 Uhr
Die Stadt ist an der Meerenge Stralesund gelegen und bildet die Verbindungsstelle zur Ostseeinsel Rügen, wodurch Stralsund den Namen "Tor zu Rügen" erhielt. Wahrscheinlich eine Anspielung auf den Beinamen Hamburgs, welches das "Tor zur Welt" ist. Seit 2002 gehört die Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe und wird entsprechend gefördert und geschützt.

Sehenswürdigkeiten

In der Altstadt lassen sich mehr als 1000 historisch wertvolle Bauwerke finden, von denen nahezu 600 seit 1990 saniert wurden. Die eindrucksvolle architektonische Geschichte der Stadt lässt sich leicht am Alten Markt erkennen. Die dortigen Gebäude, allen voran das Stralsunder Rathaus und die Nikolaikirche, sind prominente Beispiele der norddeutschen Backsteingotik. Zusammen mit der Jakobikirche und Marienkirche zeugen die Kirchen von der mittelalterlichen Bedeutung der Kleinstadt.
Highlights im Jahr sind immer zahlreiche Veranstaltungen, wie das Hafenfest, das Brauereifest der Störtebecker Brauerei sowie der alljährliche Rügenbrückenlauf.
mehr zum Hafen Stralsund

Ankunft: 15:30 Uhr
Greifswald liegt zwischen den Inseln Rügen und Usedom mit ca. 54.000 Einwohnern. Zu Greifswald gehören auch die vorgelagerten Inseln Koos und Riems. Greifswalds Gründung in Pommern geht auf das Kloster Eldena zurück, dessen Ruinen ein berühmtes Motiv Caspar David Friedrichs sind. Sehenswert sind die drei großen gotischen Backsteinkirchen.Sie sind die markantesten Bauwerke im Greifswalder Stadtbild. Es sind: Der Dom St. Nikolai (um 1263) - Wahrzeichen der Stadt - liegt im westlichen Zentrum. Er ist die Haupt- bzw. Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche.Die St. Marien - im Volksmund Dicke Marie genannt - ist die älteste (um 1260) der drei großen Stadtkirchen und die St. Jakobi (1280) liegt am westlichen Rand des Stadtkerns und ist die kleinste der drei gotischen Hauptkirchen. mehr zum Hafen Greifswald

Abfahrt: 12:00 Uhr
Greifswald liegt zwischen den Inseln Rügen und Usedom mit ca. 54.000 Einwohnern. Zu Greifswald gehören auch die vorgelagerten Inseln Koos und Riems. Greifswalds Gründung in Pommern geht auf das Kloster Eldena zurück, dessen Ruinen ein berühmtes Motiv Caspar David Friedrichs sind. Sehenswert sind die drei großen gotischen Backsteinkirchen.Sie sind die markantesten Bauwerke im Greifswalder Stadtbild. Es sind: Der Dom St. Nikolai (um 1263) - Wahrzeichen der Stadt - liegt im westlichen Zentrum. Er ist die Haupt- bzw. Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche.Die St. Marien - im Volksmund Dicke Marie genannt - ist die älteste (um 1260) der drei großen Stadtkirchen und die St. Jakobi (1280) liegt am westlichen Rand des Stadtkerns und ist die kleinste der drei gotischen Hauptkirchen. mehr zum Hafen Greifswald

Ankunft: 15:00 Uhr
Abfahrt: 19:00 Uhr

Ankunft: 21:30 Uhr
Peenemünde liegt auf der Insel Usedom im Kreis Vorpommern-Greifswald und hat aktuell rund 260 Bewohner.

Geschichte

Das Gebiet rund um Peenemünde wurde schon recht früh von Wikingern genutzt. 1282 erstmals urkundlich erwähnt, war Peenemünde ein Geschenk an die benachbarte Stadt Wolgast.
Auch im Dreißigjährigen Krieg war die Region rund um Peenemünde, und die Gemeinde selbst, Schauplatz der Landung Gustav II. Adolf mit seiner 15.000 Männer zählenden Armee.
Ein eher weniger ruhmreiches Kapitel ist die Rolle der Peenemündes während des 3. Reiches. Bis auf fünf Bewohner mussten alle Menschen die Gemeinde verlassen, da dort eine der Erprobungsstellen der Luftwaffe gebaut wurde und teilweise auch die bekannten V-2 Raketen getestet wurden. Weitergenutzt von der DDR, wurde der Truppenstandort erst 1993 aufgelöst.

Sehenswürdigkeiten

Zahlreiche Museen lassen sich auf dem Gebiet der Gemeinde erkunden, wie bspw. das Historisch-Technische Museum welches einen eindrucksvollen Überblick über die wechselhafte Historie gibt. Ideal für Kinder ist die Phänomenta, ein Physikmuseum, dass sich mit Phänomenen rund um den Alltag befasst und zum probieren und mitmachen einlädt.
mehr zum Hafen Peenemünde

Abfahrt: 11:30 Uhr
Peenemünde liegt auf der Insel Usedom im Kreis Vorpommern-Greifswald und hat aktuell rund 260 Bewohner.

Geschichte

Das Gebiet rund um Peenemünde wurde schon recht früh von Wikingern genutzt. 1282 erstmals urkundlich erwähnt, war Peenemünde ein Geschenk an die benachbarte Stadt Wolgast.
Auch im Dreißigjährigen Krieg war die Region rund um Peenemünde, und die Gemeinde selbst, Schauplatz der Landung Gustav II. Adolf mit seiner 15.000 Männer zählenden Armee.
Ein eher weniger ruhmreiches Kapitel ist die Rolle der Peenemündes während des 3. Reiches. Bis auf fünf Bewohner mussten alle Menschen die Gemeinde verlassen, da dort eine der Erprobungsstellen der Luftwaffe gebaut wurde und teilweise auch die bekannten V-2 Raketen getestet wurden. Weitergenutzt von der DDR, wurde der Truppenstandort erst 1993 aufgelöst.

Sehenswürdigkeiten

Zahlreiche Museen lassen sich auf dem Gebiet der Gemeinde erkunden, wie bspw. das Historisch-Technische Museum welches einen eindrucksvollen Überblick über die wechselhafte Historie gibt. Ideal für Kinder ist die Phänomenta, ein Physikmuseum, dass sich mit Phänomenen rund um den Alltag befasst und zum probieren und mitmachen einlädt.
mehr zum Hafen Peenemünde

Ankunft: 13:00 Uhr
Abfahrt: 14:00 Uhr
Die Stadt Wolgast liegt an der mecklenburg-vorpommerische Ostküste und besitzt rund 12.000 Einwohner. Genauer genommen liegt Wolgast am Westufer des Peenestroms, welcher die Mündung der Flüsse Oder und Peene darstellt. Eben dieser trennt das Tor zur wunderschönen Insel Usedom, wie die Stadt ebenfalls genannt wird. Usedom lässt sich bequem über eine extraerrichtete Brücke erreichen.

Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Zu DDR-Zeiten wurde die Peene-Werft gegründet, eine auf Militärbauten ausgelegte Schiffswerft, die rund 3.500 Beschäftigte umfasste. Des Weiteren diente Wolgast als wichtiger Militärstützpunkt.
Nach dem Mauerfall wurde der Altstadtkern aufwändig saniert und nun lädt der malerische historische Stadtkern zu lauschigen Spaziergängen ein.
Die Wolgaster Kaffeemühle ist ein beliebtes Museum der Stadt, dass sich in einem frischrenovierten Fachwerkhaus befindet und mit Ausstellungsstücken aus dem 19. und 20. Jahrhundert aufwartet.
Ein weiteres Highlight ist die evangelische St.-Petri-Kirche, die bis 1350 erbaut und 1713 nach einen verheerenden Brand neu errichtet wurde, hier finden sich die Särge der letzten Herzogsfamilie der Region.
Das sanierte Historische Rathaus Wolgasts ist ebenfalls ein fester Bestandteil jeder Stadttour.
mehr zum Hafen Wolgast

Ankunft: 23:00 Uhr
Stettin ist die Hauptstadt des polnischen Verwaltungsbezirks Westpommern und ist etwas mehr als 100km von der deutschen Hauptstadt Berlin entfernt. Als 7. größte Stadt in Polen ist Stettin außerdem einer der größeren Häfen des Landes. Der Seehafen, welcher direkt an der Odermündung gelegen ist, wird in seiner Größe nur noch von Danzig übertroffen.
Mittlerweile leben in der grenzüberschreitenden Agglomeration von Stettin mehr als 750.000 Menschen. Ziel ist es, Stettin zu einer Metropolregion zu entwickeln.

Sehenswürdigkeiten

Nachdem Stettin während des zweiten Weltkrieges zu großen Teilen zerstört wurde, ist die Stadt heutzutage in Alt- und Neustadt unterteilt. In der Altstadt finden Sie beispielsweise das neuerbaute Schloss der Herzöge von Pommern oder die alte Oper.
In der Neustadt finden Sie beispielsweise den Paradeplatz sowie die Hakenterrasse an der Uferpromenade.

Wissenswertes

Stettin ist nicht nur für seine eindrucksvollen Bauwerke bekannt, sondern natürlich auch für seine deftige Küche. Das Vorzeigegericht aber sind ohne Frage die Piroggen, die kleinen, gefüllten Teigtaschen welche sich wahlweise mit würzig-pikanten oder auch süßen Füllungen veredeln lassen - ganz nach Ihrem Geschmack. Ein weiteres wichtiges Wort für die Verständigung in einer polnischen Gastronomie ist 'Piwo' - 'Bier'. Auch wenn die Zeiten vorbei sind, wo man "im Osten" für wenig Geld viel trinken konnte, lassen sich auch heute noch einige preiswerte Kneipen mit leckeren, regionalen Biersorten finden.
mehr zum Hafen Szczecin / Stettin

Abfahrt: 12:30 Uhr
Stettin ist die Hauptstadt des polnischen Verwaltungsbezirks Westpommern und ist etwas mehr als 100km von der deutschen Hauptstadt Berlin entfernt. Als 7. größte Stadt in Polen ist Stettin außerdem einer der größeren Häfen des Landes. Der Seehafen, welcher direkt an der Odermündung gelegen ist, wird in seiner Größe nur noch von Danzig übertroffen.
Mittlerweile leben in der grenzüberschreitenden Agglomeration von Stettin mehr als 750.000 Menschen. Ziel ist es, Stettin zu einer Metropolregion zu entwickeln.

Sehenswürdigkeiten

Nachdem Stettin während des zweiten Weltkrieges zu großen Teilen zerstört wurde, ist die Stadt heutzutage in Alt- und Neustadt unterteilt. In der Altstadt finden Sie beispielsweise das neuerbaute Schloss der Herzöge von Pommern oder die alte Oper.
In der Neustadt finden Sie beispielsweise den Paradeplatz sowie die Hakenterrasse an der Uferpromenade.

Wissenswertes

Stettin ist nicht nur für seine eindrucksvollen Bauwerke bekannt, sondern natürlich auch für seine deftige Küche. Das Vorzeigegericht aber sind ohne Frage die Piroggen, die kleinen, gefüllten Teigtaschen welche sich wahlweise mit würzig-pikanten oder auch süßen Füllungen veredeln lassen - ganz nach Ihrem Geschmack. Ein weiteres wichtiges Wort für die Verständigung in einer polnischen Gastronomie ist 'Piwo' - 'Bier'. Auch wenn die Zeiten vorbei sind, wo man "im Osten" für wenig Geld viel trinken konnte, lassen sich auch heute noch einige preiswerte Kneipen mit leckeren, regionalen Biersorten finden.
mehr zum Hafen Szczecin / Stettin

Ankunft: 17:00 Uhr

Abfahrt: 12:00 Uhr

Ankunft: 19:00 Uhr
Abfahrt: 19:30 Uhr
Die Stadt Wolgast liegt an der mecklenburg-vorpommerische Ostküste und besitzt rund 12.000 Einwohner. Genauer genommen liegt Wolgast am Westufer des Peenestroms, welcher die Mündung der Flüsse Oder und Peene darstellt. Eben dieser trennt das Tor zur wunderschönen Insel Usedom, wie die Stadt ebenfalls genannt wird. Usedom lässt sich bequem über eine extraerrichtete Brücke erreichen.

Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Zu DDR-Zeiten wurde die Peene-Werft gegründet, eine auf Militärbauten ausgelegte Schiffswerft, die rund 3.500 Beschäftigte umfasste. Des Weiteren diente Wolgast als wichtiger Militärstützpunkt.
Nach dem Mauerfall wurde der Altstadtkern aufwändig saniert und nun lädt der malerische historische Stadtkern zu lauschigen Spaziergängen ein.
Die Wolgaster Kaffeemühle ist ein beliebtes Museum der Stadt, dass sich in einem frischrenovierten Fachwerkhaus befindet und mit Ausstellungsstücken aus dem 19. und 20. Jahrhundert aufwartet.
Ein weiteres Highlight ist die evangelische St.-Petri-Kirche, die bis 1350 erbaut und 1713 nach einen verheerenden Brand neu errichtet wurde, hier finden sich die Särge der letzten Herzogsfamilie der Region.
Das sanierte Historische Rathaus Wolgasts ist ebenfalls ein fester Bestandteil jeder Stadttour.
mehr zum Hafen Wolgast

Ankunft: 21:00 Uhr
Peenemünde liegt auf der Insel Usedom im Kreis Vorpommern-Greifswald und hat aktuell rund 260 Bewohner.

Geschichte

Das Gebiet rund um Peenemünde wurde schon recht früh von Wikingern genutzt. 1282 erstmals urkundlich erwähnt, war Peenemünde ein Geschenk an die benachbarte Stadt Wolgast.
Auch im Dreißigjährigen Krieg war die Region rund um Peenemünde, und die Gemeinde selbst, Schauplatz der Landung Gustav II. Adolf mit seiner 15.000 Männer zählenden Armee.
Ein eher weniger ruhmreiches Kapitel ist die Rolle der Peenemündes während des 3. Reiches. Bis auf fünf Bewohner mussten alle Menschen die Gemeinde verlassen, da dort eine der Erprobungsstellen der Luftwaffe gebaut wurde und teilweise auch die bekannten V-2 Raketen getestet wurden. Weitergenutzt von der DDR, wurde der Truppenstandort erst 1993 aufgelöst.

Sehenswürdigkeiten

Zahlreiche Museen lassen sich auf dem Gebiet der Gemeinde erkunden, wie bspw. das Historisch-Technische Museum welches einen eindrucksvollen Überblick über die wechselhafte Historie gibt. Ideal für Kinder ist die Phänomenta, ein Physikmuseum, dass sich mit Phänomenen rund um den Alltag befasst und zum probieren und mitmachen einlädt.
mehr zum Hafen Peenemünde

Abfahrt: 08:00 Uhr
Peenemünde liegt auf der Insel Usedom im Kreis Vorpommern-Greifswald und hat aktuell rund 260 Bewohner.

Geschichte

Das Gebiet rund um Peenemünde wurde schon recht früh von Wikingern genutzt. 1282 erstmals urkundlich erwähnt, war Peenemünde ein Geschenk an die benachbarte Stadt Wolgast.
Auch im Dreißigjährigen Krieg war die Region rund um Peenemünde, und die Gemeinde selbst, Schauplatz der Landung Gustav II. Adolf mit seiner 15.000 Männer zählenden Armee.
Ein eher weniger ruhmreiches Kapitel ist die Rolle der Peenemündes während des 3. Reiches. Bis auf fünf Bewohner mussten alle Menschen die Gemeinde verlassen, da dort eine der Erprobungsstellen der Luftwaffe gebaut wurde und teilweise auch die bekannten V-2 Raketen getestet wurden. Weitergenutzt von der DDR, wurde der Truppenstandort erst 1993 aufgelöst.

Sehenswürdigkeiten

Zahlreiche Museen lassen sich auf dem Gebiet der Gemeinde erkunden, wie bspw. das Historisch-Technische Museum welches einen eindrucksvollen Überblick über die wechselhafte Historie gibt. Ideal für Kinder ist die Phänomenta, ein Physikmuseum, dass sich mit Phänomenen rund um den Alltag befasst und zum probieren und mitmachen einlädt.
mehr zum Hafen Peenemünde

Ankunft: 13:00 Uhr
Abfahrt: 23:59 Uhr
Die Stadt ist an der Meerenge Stralesund gelegen und bildet die Verbindungsstelle zur Ostseeinsel Rügen, wodurch Stralsund den Namen "Tor zu Rügen" erhielt. Wahrscheinlich eine Anspielung auf den Beinamen Hamburgs, welches das "Tor zur Welt" ist. Seit 2002 gehört die Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe und wird entsprechend gefördert und geschützt.

Sehenswürdigkeiten

In der Altstadt lassen sich mehr als 1000 historisch wertvolle Bauwerke finden, von denen nahezu 600 seit 1990 saniert wurden. Die eindrucksvolle architektonische Geschichte der Stadt lässt sich leicht am Alten Markt erkennen. Die dortigen Gebäude, allen voran das Stralsunder Rathaus und die Nikolaikirche, sind prominente Beispiele der norddeutschen Backsteingotik. Zusammen mit der Jakobikirche und Marienkirche zeugen die Kirchen von der mittelalterlichen Bedeutung der Kleinstadt.
Highlights im Jahr sind immer zahlreiche Veranstaltungen, wie das Hafenfest, das Brauereifest der Störtebecker Brauerei sowie der alljährliche Rügenbrückenlauf.
mehr zum Hafen Stralsund

Die Stadt ist an der Meerenge Stralesund gelegen und bildet die Verbindungsstelle zur Ostseeinsel Rügen, wodurch Stralsund den Namen "Tor zu Rügen" erhielt. Wahrscheinlich eine Anspielung auf den Beinamen Hamburgs, welches das "Tor zur Welt" ist. Seit 2002 gehört die Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe und wird entsprechend gefördert und geschützt.

Sehenswürdigkeiten

In der Altstadt lassen sich mehr als 1000 historisch wertvolle Bauwerke finden, von denen nahezu 600 seit 1990 saniert wurden. Die eindrucksvolle architektonische Geschichte der Stadt lässt sich leicht am Alten Markt erkennen. Die dortigen Gebäude, allen voran das Stralsunder Rathaus und die Nikolaikirche, sind prominente Beispiele der norddeutschen Backsteingotik. Zusammen mit der Jakobikirche und Marienkirche zeugen die Kirchen von der mittelalterlichen Bedeutung der Kleinstadt.
Highlights im Jahr sind immer zahlreiche Veranstaltungen, wie das Hafenfest, das Brauereifest der Störtebecker Brauerei sowie der alljährliche Rügenbrückenlauf.
mehr zum Hafen Stralsund

Reiseziel:

Elbe / Havel / Moldau 


Bleiben Sie immer gut informiert mit unserem Newsletter

Sonderpreise, Angebote, Restplätze und besondere Frühbucher Specials - mit unserem kostenlosen Kreuzfahrt Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden!